zehren

zehren
schwächen

* * *

zeh|ren ['ts̮e:rən] <itr.; hat:
1.
a) die körperlichen Kräfte stark angreifen, verbrauchen; schwächen:
Fieber zehrt; da die Seeluft zu sehr zehrte, reiste sie wieder ab; eine zehrende Krankheit.
Syn.: anstrengend sein, stapaziös sein.
b) jmdm. sehr zusetzen, sich bei jmdm. schädigend auswirken, etwas stark in Mitleidenschaft ziehen:
der Kummer, die Sorge hat sehr an ihr gezehrt; die Krankheit zehrt an seinen Kräften; der Stress, die ständigen Aufregungen zehrten an ihren Nerven.
Syn.: angreifen, anstrengen, aufreiben, strapazieren.
2. von etwas Vorhandenem leben (und es dabei aufbrauchen):
sie zehrten bereits von den letzten Reserven; er zehrte von seinen Ersparnissen.
Syn.: verbrauchen.
3. an früher Erlebtes noch immer denken, sich daran freuen und darin innere Kraft und Trost finden:
sie zehrte von ihren Erinnerungen; von diesem Konzert zehrte er noch lange.

* * *

zeh|ren 〈V. intr.; hat
1. mager machen
2. 〈fig.〉 an etwas \zehren an etwas nagen, etwas zerstörend beanspruchen, zerstören, vernichten
3. von etwas \zehren
3.1 von etwas (einem Vorrat) leben, sich von etwas ernähren
3.2 〈fig.〉 sich nachträglich noch über etwas freuen u. sich dadurch seelisch aufrichten
● Essig, Meeresluft zehrt; der Kummer zehrt an ihrem Herzen, an ihrer Kraft 〈fig.〉; von seinen Erinnerungen \zehren 〈fig.〉; von seinem Ruhme \zehren 〈fig.〉 [<mhd. (ver)zern „verbrauchen“ <ahd. zeren „vernichten, verzehren“ <idg. *der(e)-schinden; abspalten“; verwandt mit zerren]

* * *

zeh|ren <sw. V.; hat:
1. [mhd. zern = für Essen u. Trinken aufwenden; sich nähren, zu ahd. zeran = zerreißen; kämpfen] etw. Vorhandenes aufbrauchen, um davon zu leben:
sie zehrten bereits von ihren Ersparnissen, von der Substanz;
Ü von schönen Erinnerungen z. (sich daran nachträglich noch erfreuen);
er zehrt noch von seinem alten Ruhm (sein alter Ruhm kommt ihm immer noch zugute).
2.
a) die körperlichen Kräfte stark angreifen, verbrauchen; schwächen:
Fieber, die Seeluft zehrt;
b) jmdm. sehr zusetzen, sich bei jmdm. schädigend auswirken, etw. stark in Mitleidenschaft ziehen:
die ständigen Aufregungen zehrten an ihren Nerven.

* * *

zeh|ren <sw. V.; hat [1: mhd. zern = für Essen u. Trinken aufwenden; sich nähren; (essend) verbrauchen, zu ahd. zeran = zerreißen; kämpfen, Bedeutungsentwicklung über „vernichten, vertilgen“ zu „verbrauchen“]: 1. etw. Vorhandenes aufbrauchen, um davon zu leben: sie zehrten bereits von den letzten Reserven, von ihren Ersparnissen, von der Substanz; Ü der Vorsprung, von dem sie z. konnte, reichte noch für den zweiten Platz (Olymp. Spiele 1964, 29); Er zehrt eben von seinem alten Ruhm (sein alter Ruhm kommt ihm immer noch zugute; Sebastian, Krankenhaus 105); von schönen Erinnerungen, Eindrücken z. (sich daran nachträglich noch erfreuen); Ach, ein wunderschönes Jahr ... Davon werd' ich noch lange z. (Grass, Hundejahre 539). 2. a) die körperlichen Kräfte stark angreifen, verbrauchen; schwächen: Fieber zehrt; da die Seeluft zu sehr zehrte, reiste sie wieder ab; eine zehrende Krankheit; denn Lampenfieber sei eben doch eine äußerst zehrende Erscheinung, eine Art Krankheit (Wohmann, Irrgast 78); Die Berliner Pythia hat einen einträglichen, aber sichtbar zehrenden Job (e & t 6, 1987, 73); Ü eine zehrende (geh.; starke, verzehrende) Leidenschaft; b) jmdm. sehr zusetzen, sich bei jmdm. schädigend auswirken, etw. stark in Mitleidenschaft ziehen: der Kummer, die Sorge hat sehr an ihr gezehrt; die Krankheit zehrt an seinen Kräften; der Stress zehrt an ihrer Gesundheit; der Lärm, die Ungewissheit, die ständigen Aufregungen zehrten an seinen Nerven; Exploitationen, Abbrennen, Verwüstung zehren ... am Wald (Mantel, Wald 72).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zehren — Gemeinde Diera Zehren Koordinaten: 51° 12′&# …   Deutsch Wikipedia

  • Zehren — Zehren, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. * Essen; eine längst veraltete Bedeutung, in welcher in einigen Oberdeutschen Gegenden noch das Abendzehren, Mittagszehren u.s.f. für Abendessen, und Mittagsmahlzeit üblich ist. 2. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zehren — zehren: Das nur dt. und niederl. Verb (mhd. zern »für Essen und Trinken aufwenden; sich nähren; ‹essend› verbrauchen«, niederl. teren »zehren«) gehört zu dem in mhd. Zeit untergegangenen starken Verb ahd. zeran »zerreißen; kämpfen«, dem got. (ga …   Das Herkunftswörterbuch

  • zehren — V. (Aufbaustufe) jmdn. der körperlichen Kräfte berauben Beispiele: Das lange Marschieren zehrte an seinen Kräften. Das Fieber hat an dem Kind gezehrt. zehren V. (Oberstufe) sich nur von dem ernähren, nur von dem leben, was vorhanden ist und es… …   Extremes Deutsch

  • Zehren — Zehren, vom Wein, das Verdunsten od. Angezogenwerden des Weins durch die Poren der Faßdauben. Junger Wein verliert dadurch jährlich 5 Procent, alter Wein 21/2 Procent, bei kleinen Fässern mehr. Als Mittel dagegen sind vorgeschlagen, die [551]… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zehren — Vsw std. (13. Jh.), mhd. zer(e)n, as. terian verbrauchen, vernichten Stammwort. Wohl ein Kausativum zu dem unter zerren genannten starken Verb, doch ist der Bedeutungsübergang auffällig und nicht ausreichend geklärt. Präfigierung: verzehren;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zehren — 1. Czer ich, so verdirb ich; spar ich, so stirb ich; doch ist besser geczert vnd verdorben, denn gespart vnd gestorben. – Werdea, Aiiij. 2. Da ist schlecht zehren, wo weder Brot noch Wasser ist. Bei Tunnicius (883): Dâr is quât teren, dâr noch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zehren — ze̲h·ren; zehrte, hat gezehrt; [Vi] 1 von etwas zehren geschr; sich von etwas ernähren, von etwas leben <von Vorräten, Ersparnissen zehren>: Im Winterschlaf zehren die Tiere von dem Fett, das sie sich im Herbst angefressen haben 2 von etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zehren — 1. sich ernähren, leben. 2. angreifen, entkräften, erschöpfen, kraftlos/matt machen, mitnehmen, schwächen, strapazieren, verbrauchen, zusetzen; (geh.): auszehren, ermatten, verzehren; (ugs.): auffressen, erledigen, fertigmachen, kaputtmachen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zehren — zehre …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”